Posts mit dem Label Ivy League werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ivy League werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 18. März 2019

Nu Shoes Day - Morjas Tassel Loafer in schwarz...


Schon seit längerer Zeit will ich schwarze Loafer (in Wien: "Schlüpfer" oder "Slipper") haben, am liebsten Tassel Loafer. Nun bekommt man solche in den Wiener Geschäften - bevorzugt bei Robertino, Michael Alba oder Abba Schuhe - aber da kosten sie ca. € 249,-- bei einer nicht unbedingt überzeugenden Lederqualität. Originale Aldens sind mir zu teuer, und zum Originalpreis auch nicht überzeugend, da nicht so hochwertig, wie man glauben könnte.

Via Instagram bin ich auf die schwedische Marke Morjas gekommen, die in Spanien fertigen lässt, und über die man bisher nur Gutes lesen konnte. Die Tassel-Loafer kosten dort geradeaus € 199,-- plus € 10,-- Versand.  Nach einer kurzen Beratung im Online Chat bezüglich der Größe (ausgesprochen gute Beratung übrigens) konnte ich zuschlagen.

Der Versand ging schnell und schmerzlos, und so sehen sie aus:






Das Leder wirkt sehr hochwertig...






Die Schuhe sind rahmengenäht - "Goodyear Welted"



Auch die Sohle sieht gut aus!


Schwarze Tassel Loafer sind unerlässlich für den klassischen Ivy League-Look, aber auch einfach nur zum Anzug, zu Jeans oder zur Chino passen sie hervorragend. Ein unterschätzer Allrounder!

Ich bin sehr zufrieden - das Leder wirkt hochwertig, die Passform ist gut, der Preis ist meiner Meinung nach mehr als angemessen...




Mittwoch, 31. Oktober 2018

"Insta-Tour", Teil I: Benton aus San Francisco, Kalifornien - Instagram: @benton.down





Die "Insta-Tour" kann beginnen... mit Benton (@benton.down) aus Kalifornien!
Benton ist einer der jungen Vertreter des "All American"-Stils, der wieder so populär ist wie schon lange nicht mehr... definitiv einer meiner Favoriten auf Instagram:



You are living in San Franciso, California… I consider your style mostly “Americana“, but with a very strong Ivy League- or better, Old School Preppy-influence. When we in Europe read or hear about San Francisco, we instantly think of Hippies, thanks to Scott McKenzies generational anthem I guess.

How do you feel about the city, would you consider it to still be much influenced by the hippie movement or do Preppy or Americana stylistics prevail?
I’m glad you phrased it as Americana, I think my fascination is rooted in the confluence of sports, college culture, entertainment, and tradition that represents the classic American style.  
I agree about California as having lost that traditional flavor, but I think now it’s all because of the tech scene. I can’t tell you how many times I’ve looked around on the train during my morning commute to see I’m the only one not wearing black or grey. We’re supposed to be so diverse now, but people just don’t seem to be optimistic enough or energized enough to wear color. I don’t blame them, but it also makes for a sad picture. I personally feel that while the style of hoodie and jeans is very accessible, it’s sanded down a lot of the personal expression that comes from clothing. It might be an overstatement to say what you wear represents who you are, but you are making a choice every morning on how people will see you through the whole day. It might be a first impression you make on someone, but it could also be a reinforcement of a reputation. I think it’s unrealistic to say that how we present ourselves shouldn’t affect people’s perception of us, of course it does. 
I’m not demanding that we all wear suits to work everyday, but if we could get people to see oxford button downs and sweaters as a fun and also comfortable alternative, that would be a win.
I’ve always been a huge David Letterman fan
(particularly his 80s-90s era ). This felt like
a risky choice for IG since I hadn’t
tried emulating someone else’s style before.

How did YOU discover Ivy League and Preppy?
I’d say my father was my first exposure to the American style. He was by no means an Ivy League man, but having come from the mid west, he still retained that last bit of American swagger that seems to have all but died out. I was born in Japan and attended kindergarten there, but I remember during our annual undo kai (athletics day), in a sea of other Japanese dads wearing baggy polo shirts and oversized sweatshirts with loud designer logos, my dad was there with his white button-down tucked into his beloved faded Levi’s. His omnipresent Ray Ban aviators topped off the quietly confident look and that image was burned into my memory forever.
  

Where do you find inspiration? Is it also instagram or do you read blogs? Vintage ads?


I’ve always loved movies. Ever since I was little, it was a way to escape into a fantasy world that somehow made more sense to me. As I grew up, I was looking for the types of clothes I saw in the movies, but what I normally saw didn’t look right. This is when I had to try and understand what were the differences between what to the untrained eye might look the same. Back when they were in publication I would occasionally let myself buy a copy of Free & Easy magazine (they were quite expensive in the U.S.), to acquire the basic knowledge and to also develop a deeper appreciation for things I took for granted here. I also learned a lot from Giuseppe Timore’s blog, who still maintains his tumblr:




My first attempt at madras ever...

I seem to remember that you are half American, half Japanese – is there any impact on you from the Japanese side of Ivy/Preppy style?
There’s a popular saying in Japan, which is also popular in the U.S.: “God is in the details.” The fascinating thing about Ivy style is that easy elegance is such a crucial ingredient in pulling it off, but if you don’t pay attention to the details, I don’t think it’ll ever look right. If you think blue jeans are blue jeans and any oxford button-down will work, you’re probably missing out on the good stuff.  
But who knows, you also might be having more fun with your clothes and not stressing the little things, so you might actually be following the classic American spirit better. I obsess as much as the next guy, but I think you have to find a healthy balance.


I read „Ametora“ a while ago, have you read it, too? If so, what do you think of it? What do you think about the Japanese being so passionate about Americana style?
I thought it was fascinating. It gives you a taste of the overall migration of American style to Japan and how in turn, the Japanese brought a new-found appreciation of the things we take for granted here.  
For me, as someone who was born in Japan, but raised in the U.S., classic Americana has a defiantly individualistic feel which I love. It’s not about being obnoxiously defiant or in your face about it, it’s being able to assert who you are and where you came from with quiet confidence. To me, there’s a string that runs through Steve McQueen, Indiana Jones, Norman Mailer, Johnny Carson, Miles Davis, Toshiro Mifune, and even Bugs Bunny. They’re not all the same type, but they embody the confidence, optimism, the sense of humor, the independence and dash of impudent cockiness that I think many Japanese people are a little envious (myself included). 
  

Barbour is my fave jacket so I
obviously had to include a shot with
it in a very San Franciscan setting!

Where do you find your vintage clothes – especially the leather jackets…
I must admit that I am envious, you hardly find authentic US Army flying jackets here! Did you know that we both share the same size? Funny detail. I want one of your leather jackets!
Here, I cheat a little bit: I usually have to look online. They’re not only quite hard to find in person in decent shape, but sizing is also quite difficult. 


 

Vielen Dank, Benton!



Dienstag, 26. September 2017

Das Männergarderobe-Lookbook: Frühherbstlich / Business Casual; Abendgarderobe / Festlich


Der Herbst ist da!


Abendgarderobe kann auch außerhalb Ballsaison erwünscht sein, und Ivy League / Preppy ist niemals falsch...



Business Casual
Oxford-Button Down-Hemd: Lean Garments
 Krawatte aus Seidenstrick: Knize
Cord-Sakko: Polo Ralph Lauren
Chinos: Polo Ralph Lauren
Jacke: (Lightweight) Barbour Beaufort
Tasche aus Leder: Isabella Rhea; Schirm: Knirps
Socken: Falke
Schuhe: Cole Haan Pinch Pennyloafer
September 2017


Abendgarderobe
Hemd: Karl Lagerfeld for H&M
Fliege & Kummerbund: Charles Tyrwhitt
Smoking: Lanvin for H&M
Pochette: Vintage
Socken: Falke
Schuhe: Allen Edmonds "Spencer"
September 2017




Sonntag, 23. April 2017

Mods, Les Minets, Paninari, Pijos oder Snobs: Der Einfluss des "Ivy League"- und "Preppy"-Stils auf die Modewelt in Europa...


Mein heutiger Beitrag beschäftigt sich mit dem doch deutlichen Einfluss des amerikanischen Ostküstenstils - sehr oft auch "WASP-Style" (der Begriff ist allerdings sehr irreführend und mit einer äußerst elitären Einstellung verbunden, die bei weitem nicht alle Mitglieder dieser gesellschaftlichen Kaste teilen) oder "Preppy"-Stil genannt - auf Europa.

Über den Vorläufer des "Preppy-Stils", den klassischen  Ivy League Stil und dessen Entwicklung allgemein habe ich ja bereits ausführlich berichtet...

Zur Erinnerung: die in den späten 1950er-Jahren aufkeimende Mod-Szene in London und einigen anderen englischen Großstädten wurde eben durch Hollywood auf der einen Seite und die in ganz Europa stationierten GIs auf der anderen Seite maßgeblich beeinflusst - kein Wunder, war Amerika doch der Inbegriff der Moderne und Zukunft.

Daher war bei diesen frühen Mods nicht nur Jazz, sondern auch der klassische, in den USA zu diesem Zeitpunkt massiv beworbene Ivy League Stil sehr beliebt, der zunächst in den Staaten eine regelrechte Modehysterie ausgelöst hatte.

Jedoch verfehlte dieselbe Wirkung auch andere europäische Länder wie Frankreich, Italien oder Spanien nicht, geschweige denn Österreich - und so wurde der ursprünglich nur an der Ostküste der USA verbreitete "Natural Shoulder/Preppy/Ivy League"-Stil überall dort mehr oder weniger schleichend in den landestypischen Stil integriert. Es ist ein sehr klassischer, aber auch sportlicher Stil, der nie an Aktualität verliert.

Besonders gut kann man den Einfluss in Norditalien sehen. Dort gibt es kaum ein Geschäft, das nicht Pennyloafer, Desert Boots, Button Down-Hemden oder Chinos führt. Ein wunderbares Beispiel ist hier De Paz in Bologna - wer einen Städtetrip nach Bologna plant, sollte unbedingt bei De Paz hineinschauen!


Quelle: www.theweejun.com


Abgesehen davon hat sich in Mailand in den 1980er-Jahren eine eigene, auf dem amerikanischen Preppy-Stil der 1970er-Jahre basierende Jugend-Subkultur entwickelt, die ihrerseits für viel Furore und Einfluss auf die restliche europäische Modeszene gesort hat: die Paninari!

Man mixte italienische Marken wie Moncler, Trussardi oder Cerruti mit Boots und Bootsschuhen von Timberland, Levi's Jeans, Baseball-Kappen, Polo-Shirts und Fliegerjacken:


Quelle: Pinterest / Newfangle Clothing

Mit klassischem "Ivy League-Style" hat das natürlich nicht mehr viel zu tun - dennoch hat diese Mode in den 1980er- und 1990er-Jahren sehr um sich gegriffen, und war nicht nur ansatzweise auch hier in Österreich zu sehen - statt der Moncler-Jacken waren es hier "Chevignon"-Jacken, aber der Rest des Looks war allgegenwärtig. In Italien ist der Look immer noch aktuell, letzte Woche habe ich hier in Wien einen italienischen Touristen in Timberland-Moccasins mit Vibramsohle, Levi's 501-Jeans und Moncler-Jacke gesehen...


Auch in Frankreich gab es in den frühen 1960er-Jahren eine Jugendbewegung, die der der Mods in England sehr ähnlich war - es ist auch gut möglich, dass es da auch eine gegenseitige Beeinflussung gegeben hat... wobei ich persönlich denke, dass es einfach dem allgemeinen jugendlichen Zeitgeist entsprochen hat, modern, urban und "cool" zu sein - ganz so wie es den Mods eben auch eigen war.

Man sollte auch bedenken, dass die Mods eine Bewegung aus der Arbeiterklasse waren, das scheinbare französische Gegenstück hingegen ist eher aus einem gutsituierten, bürgerlichen Hintergrund heraus entstanden. Bald wurden die Protagonisten, die Anzüge von "Renoma" trugen und gerne feierten, "Le Bande du Drugstore" genannt, nach dem Lieblingslokal der Szene, "Le Drugstore".

Später wurde aus der Bande "Les Minets"... aber seht selbst:


Quelle: http://paris70.free.fr/minets.htm

Quelle:
Minetdrawing


In Spanien ist der "All American Preppy"-Look ebenfalls sehr beliebt. Es gibt kaum einen ernstzunehmenden Schuhersteller, der nicht Pennyloafers, Tassel Loafers, Desert Boots oder Longwing Brogues anbietet, wie hier z.B. Carmina:



Quelle: Carmina


In Spanien werden die Anhänger des Ivy/Preppy-Stils gemeinhin "Pijos" genannt. Auch hier mischt sich der uns doch so bekannte Look mit der Leichtigkeit des Südens, die Farben sind bunter, der Look alles in allem jugendlicher und frischer - aber auch weniger klassisch:




Hier in Wien gibt es natürlich auch einen spürbaren Einfluss, der seinen Ursprung im Stil des "Old Money" der US-amerikanischen Ostküste hat. Der Stil ist vorwiegend bei Wienern, die auch eher zum "alten Geld" gehören und deren Wohnbezirk entweder der 1., der 19. oder der 13./ 14. Wiener Gemeindebezirk ist, beliebt. Man trägt hier gern Polo Ralph Lauren, Timberland Premium Boots und 3-Eye Classic Lugs, Sebago Pennyloafer oder Bootsschuhe und Barbour-Jacken. Die Geschäfte der Wahl sind zum Beispiel Alexander, House of Gentlemen, House of Scotland oder Dantendorfer in der Wiener Innenstadt...

Im Jugendjargon waren das zumindest in meiner eigenen Jugend die "Snobs", ich denke aber, sie sind es noch.

Ich persönlich war ein "Mod", nie ein "Snob", doch hier waren die Grenzen zeitweise fließend... zumindest in der Wahrnehmung der anderen, die mit abgeschabten Lederjacken und Dr. Martens herumgelaufen sind (das tat ich zeitweise natürlich auch!).

Der Wiener Stil ist grundsätzlich ein Schmelztiegel aus britischen, italienischen und amerikanischen Einflüssen, gepaart mit der Robustheit der austro-ungarischen Kunst des Schusterhandwerks:


weiche Schultern, natürliche Linien - hier aus dem Salon
Possanner in Wien. Credits: Gregor Semrad, Quelle:
http://www.possanner.com/de/galerie

Boater-Hut von Nagy, Schuhe von Vass,
Sakko und Fliege von Polo Ralph Lauren


Auch wenn die meisten Ivy League-Puristen all das gerne abstreiten würden, meiner Meinung nach sieht man die - durchaus auch auf Gegenseitigkeit beruhende - Beeinflussung, die seit Jahrzehnten vorkommt, doch recht deutlich... Für mich ein immer wieder spannendes Thema!


Montag, 20. Mai 2013

"Ivy League"-Fans unter sich - ein Gespräch mit Jimmy Frost Mellor...



Um nicht immer im eigenen Saft zu braten, habe ich heute ein besonderes Gusto-Stückerl für die treuen Leser meines Blogs - ich freue mich, Euch an einem Gedankenaustausch teilhaben zu lassen, den ich in der letzten Woche mit Jimmy Frost Mellor führen konnte.

Links: ich selbst; rechts: Jimmy Frost Mellor

Jimmy Frost Mellor ist der Gründer und Initiator des „Talk Ivy“ – eines eigenen, kleinen Forums innerhalb des Forums zu Bekleidungsthemen „Film Noir Buff“. Er hat sich darüber hinaus einen Namen als Menswear Consultant gemacht, wobei er selbst die Genese vom einstigen „Saturday Boy“ bei „John Simons“ (wir kennen das hierzulande als „Samstags-Job“) zum gefragten Berater für Männerkleidungsfragen so sieht:


The 'Menswear Consultant' thing still makes me laugh - In reality I just talk about clothes a lot and always have. The only difference now is that I get to do it for money every so often. My latest role is as an Archivist, curating a John Simons collection heading for the Victoria and Albert Museum, London.


Having already built up a reputation in various ways, online included, the first consultancy gig I did was for the new brand 'Harry Stedman' when they were toying with the idea of being an Ivy brand. This was in their very early days and I was approached by their MD to act as 'creative consultant' on the project working with their designer Becky Philp. I'd known both their MD and Becky from my previous involvement with the John Simons marketing team at the launch of John's new shop: I used to write blurbs and marketing releases for John. Working with Becky was a pure pleasure, even though I only got my expenses paid (sometimes) on the project, and so a friend of mine, Chris Lloyd who also works in menswear hit on the idea of pimping me out to other clothing brands with an Ivy interest too and so it all started from there. The Stedman project soon lost interest in Ivy but it launched me on the circuit of being for hire to 'Talk Ivy'. I've advised quite a few companies now both large and small on what Ivy is and isn't - Talked them through the details, shown them vintage and modern examples, written little bits for them. It's nothing but fun for me, turning my former hobby into a kind of business to sit alongside all the rest I do.


My obsession (not a word that I'm shy of, although your were very kind to just call me a 'big fan'!) with the Ivy style came from my obsession with Modern Jazz as a teenager. I was 13 and encountered this strange new music for the first time and got hooked. Purely by chance the musicians were wearing Ivy on the album covers - I got lucky, they could have been wearing anything!


It was a total style experience for me - Music, clothes, photography, typography all coming together on those records. I even got haircut ideas from them too!  Everything was new and different about them and somehow all worked together. I loved that.


Das macht ihn zum idealen Ansprechpartner, um auch ein bisschen die Historie des „Ivy League“- oder auch „Natural Shoulder“-Stils  zu beleuchten. Und so fragte ich ihn, wie sich dieser spezielle Stil in den letzten hundert Jahren entwickelt hat. Was ist die Essenz des Looks, wie hat er sich über die Jahrzehnte entwickelt und warum ist „Ivy“ so ein zeitloser „All Time Favourite“ in den Garderoben vieler Männer?
 
The core of the look is turn of the 20th century Brooks Brothers. They had the style first and were copied by others. A softness of construction is the hallmark of the style. Shirt collars and Jacket shoulders are especially soft. I think it's proved to be such a timeless classic because it works. It's a wardrobe that's always right, occupying as it does a middle ground of formality and casualness. It avoids extremes on the whole and so ages better than most fashions. The evolution of the Ivy style is an interesting one because, although lapels have slimmed down and ballooned up with fashion, the core style has remained pretty constant. There are off-shoots of the style too, things like 'Preppy', but you can't call them Ivy League style and claim them as a part of Ivy's evolution. The Ivy style is the classic style. It's influenced other things, but those Ivy influenced trends are not 'Ivy moving on' or anything like that. You can claim them as a part of the family tree, but you can't say that they are the classic style.
 
Brooks Brothers & Bass Weejuns

"Ivy Atmosphere"

Ivy League hatte bisher immensen Einfluss auf die Männermode, besonders heute sieht man wieder vermehrt Button Down-Shirts, Chinos, Penny Loafers… diese Kleidungsstücke gehören seit jeher in den Kleidungsschrank des klassisch anspruchsvollen Trägers. Mich persönlich hat immer schon interessiert, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen „Ivy“ und der „Mod“-Bewegung der 1960er-Jahre gibt. Genauso überlegenswert erscheint mir die Frage, welchen Einfluss der Stil auf die Mode speziell in Mitteleuropa und Italien der Nachkriegszeit hatte.

The story of Ivy outside America is remarkably similar everywhere it cropped up. It was absolutely one of the cultural footprints left by the American GIs after WWII. And again it often went hand in hand with music. There are endless stories and they're all the same of the American air force bases across Europe and the new clothes and music they introduced the local populations to. They had new styles of clothing and music that post-war Europe was hungry for - Especially if you were young and forward looking and thinking. It's practically a blueprint for the rebirth of Modernism after the war. And from Modernism you then get Mod.

All that Jazz...

The Who & The Yardbirds

Wenn man sich alte Filme ansieht, kommt man um den Stil nicht umhin: von „Sabrina“ 1954 über „Breakfast at Tiffany´s“ 1961 bis hin zu „Bullitt“ 1968 - sie alle sind und waren stilgebend für ihr Publikum. Zum Einfluss von Filmen und Zeitschriften und ihre Wirkung als Multiplikatoren für den Ivy League - Stil hat Jim Folgendes parat:


Movies, magazines, the black market for items from the American air men's PX stores, music - especially album cover design: They all spread Ivy and they were all popular culture items - Not high culture. In America Ivy can be worthy and staid but nowhere else I don't think. It's always going to something different away from it's original associations with the 'correct wear' for the American Gentleman back home in the US. It's an aspect of the style that I, and more Americans than you might think, embrace. Even in America itself when Ivy became a component of popular culture being worn by film stars and eventually almost everybody it was far removed from its very 'proper' origins too. The advertising imagery remained the same, but the clothing was quite simply up for grabs by all at all price and quality points. If you love the style for itself I think you love that too.

Hollywood and the Ivy Look

Nachdem wir ein gutes Stück zurück in die Ivy-Geschichte geschaut haben, ist eine aktuelle Frage wert, erörtert zu werden: Ist bei all dem klassischen Anspruch der Ivy League Stil trotzdem jung und frisch? Modern oder altmodisch? Die einzig richtige Antwort, der ich voll und ganz zustimme, gibt Jim so:


You can wear Ivy in a fresh OR an outdated way. I suspect that just boils down to how well you wear it.  Maybe it all depends on how fresh or outdated the wearer is ? You can wear classic Ivy today in a relevant way if you wear it well. Any classic style is like that. You don't need to add any gimmicks with a short shelf life to make it count.

The roll of the collar... is the most important thing!

In den vergangenen Jahren hat der so genannte „Preppy“-Stil großen Aufschwung erfahren. Oftmals ist es für viele schwierig, den Unterschied zwischen „Ivy“ und „Preppy“ auszumachen und die Diskussion darüber füllt viele Foren-Stränge. Sind nicht Ralph Lauren, Mark McNairy, Thom Browne und Tommy Hilfiger die Helden moderner amerikanischer Design- und Stilkultur?


Preppy is a later fashion thing. I'll agree that it's popular and I'll agree with your list of people that some people like. Hand me a can of petrol and a box of matches and I'd burn the lot of it down. Modern American style and Classic Ivy are very different. I know what I like and it's not any 'updated' or 'classics with a twist' business. Classicism doesn't work that way. Update the classics and you destroy the timeless aspect of them as you limit them to today. They are no longer classic.

But fashion has always been the enemy of classicism...

Um von der Theorie in die Praxis zu kommen: wo kauft man nun am besten ein, wenn man dem „Ivy–Stil“ anheimgefallen ist? Ich weiß von „O´Connell´s“ in den USA, das aber sehr teuer ist, und natürlich von „John Simons“ in London, das sich immer als gute Quelle erweist. Seit Neuestem gibt es hier auch einen Web Shop (ich selbst habe mein Brooks Brothers Hemd noch „klassisch“ per Telefon bestellt). Meist sucht man doch auch nach günstigeren Alternativen – wie sieht es hier aus mit beispielsweise „Lands´ End“ oder „LL Bean“? Sind „Brooks Brothers“ oder „J. Press“ immer noch führend was „Ivy League“ betrifft?


I'd recommend everybody to shop around. There very little I would buy from Brooks Brothers or J. Press today. They've lost it, if you know what Ivy actually is - Here's a clue it's also called the Natural Shoulder style. Linebacker shoulders don't cut it.


Landsend, LL Bean - Why not? And go vintage too. Connect with people who are also into Ivy on places like the 'Talk Ivy' forum on FilmNoirBuff online who have clothes to sell.

Personally I only shop at John Simons now or wear vintage.

Everybody has to find what suits them best.


I'm always happy to exchange thoughts about clothing and style issues, especially with someone who, due to his lifelong passion for "Ivy", has acquired a lot of knowledge and overview and – most important- also loves to share these with others. So thank you Jim for all the insights, your interesting answers and all the fun!


It's always nice to meet somebody with an interest in the Ivy League look.

A pleasure to talk to you, Dominik!

Jimmy Frost Mellor, Specialist Ivy League Menswear Consultant and Archivist, originator of Smoking Cat Vintage Menswear, originator of various Ivy related things online.


So schließe ich den heutigen Beitrag mit einigen Bildern von mir selbst im „Ivy League“- oder „Natural Shoulder“-Stil:




Samstag, 10. November 2012

Wenn "altmodisch" schon wieder cool wird... Teil 1: Wintergarderobe aus guter alter Zeit


Ich halte immer und überall Ausschau nach Herrenbekleidung, die mir gefallen könnte - in letzter Zeit gerne auch nach "altmodischem" Zeug. Stücke, die der Durchschnitts-Österreicher nie und nimmer tragen würde, und bei denen auch die (meisten) selbsternannten Modefreaks eher kaum in Begeisterungsstürme verfielen. Vorteil dabei ist auch, dass viele dieser Teile - wenn man sie wie ich eher zufällig ersteht - zumeist eher günstig zu haben sind und nebenbei oft auch noch höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Diesmal möchte ich zwei Teile, die ich für den heurigen Winter erstanden habe, vorstellen.


Das erste ist ein auf "Etsy" erstandener, amerikanischer Tweed-Blazer von "Ripley" aus den 60er-Jahren, der für mich aus verschiedenen Gründen sehr interessant ist - zum einen, weil er ein so genannter "Sack Blazer" im "Ivy League-Stil" ist (mehr dazu ein anderes Mal in einem anderen Post) - zum anderen hat er drei Knöpfe, gepaart mit zwei Seitenschlitzen: ein perfekter "Mod"-Blazer!









Das zweite ist ein auf der Thaliastraße im 16. Wiener Gemeindebezirk in einem Mini-"Outlet" (ein klassischer Abverkaufsladen, der auch immer nur freitags von 10 bis 14 Uhr geöffnet hat) entdeckter Wintermantel aus englischem Tweed - altmodisch, schwer, unglaublich aufwendig verarbeitet (Futter aus 100% Viskose, Taschen mit Samt ausgekleidet usw.) und so cool, wie es nur sein kann... kein modernes Stück kann um EUR 60,-- so gut sein!










Die Zwischengröße "49" wird seit den 70er-Jahren nicht mehr produziert...















NACHTRAG:



Dezember 2014